▶ JETZT! Kostenlos lesen Bestseller-Bücher online
  • HOME
  • BUCH
    • Populäres Buch
    • Bücherliste
    • Genre-Liste
  • BLOG
Suche Erweitert
Sign in Sign up
  • HOME
  • BUCH
    • Populäres Buch
    • Bücherliste
    • Genre-Liste
  • BLOG
  • Adult
  • Action
  • Bestseller
  • Romance
  • Fantasy
  • Thrillers
  • Science-fiction

Weltsystemcrash: Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung - Teil 1

  1. Home
  2. Weltsystemcrash: Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung
  3. Teil 1
Next

Gewidmet allen, die auch in verrückten Zeiten den Dialog mit Andersdenkenden suchen.

INHALT

Vorwort

Einleitung

Teil I

Der Weg in die Krise

Kapitel 1

Die Welt vor dem Systemcrash

Von der »Neuen Weltordnung« zum Chaos

Ein neuer Kalter Krieg in Europa und wachsende Spannungen in Asien

Auch im Westen brodelt es

Eine labile Weltwirtschaft

Kapitel 2

Die Vereinigten Staaten von Amerika und das langsame Ende der Nachkriegsordnung

Die amerikanische Weltordnung von 1945 bis 1990

Der Aufstieg der Neokonservativen

Die USA: ein Imperium?

Kapitel 3

Der Aufstieg Chinas

Die Neue Seidenstraße

Die Schweiz und Italien treten der Initiative bei

Die chinesische Expansionsstrategie erreicht Lateinamerika und Afrika

Der Internationale Währungsfonds unter Druck

Vom Billigproduzenten zum Technologieführer

Mit voller Fahrt in den Handelskrieg

Aufrüstung zur See: Wiederholt sich die Geschichte?

Kapitel 4

Der lange Abschied von Bretton Woods

Das Ende der Globalisierung?

Der Nixon-Schock und die Folgen

Ronald Reagan, die neoliberalen Reformen und der amerikanische Unilateralismus

Währungspolitik von Reagan bis Obama

Handel und Wirtschaft – die amerikanischen Regeln

US-Handelspolitik von Clinton bis Obama

Sanktionen und Wirtschaftskrieg

Strukturelle Macht und Erpressung

Teil II

Im Crashmodus

Kapitel 5

Die unbewältigte Finanzkrise

Geldpolitik im Hyperdrive: von Greenspan zu Bernanke

Das Kartenhaus der globalen Schulden

Europa: etwas niedrigere Staatsschulden, dafür ein maroder Bankensektor

Japan, China und die Emerging Markets

Die Folgen von falscher Regulierung und Niedrigzinsen

Der nächste Crash

Kapitel 6

Der Abstieg der Mittelschicht

Lohnzurückhaltung und Globalisierungsfalle

Die Explosion der Vermögenspreise

Volatile Finanzmärkte

Auf dem Weg zum Rentenkollaps

Öffentliche Güter

Der Populismus: Folge, nicht Ursache des Systemversagens

Kapitel 7

Beutewirtschaft, Finanzkapitalismus und die Herrschaft der Superreichen

Die Herrschaft der Superreichen

Eine Reform des Finanzsystems wäre möglich

Solidarische und unsolidarische Eliten

Die Kosten der Ungleichheit

Kapitel 8

Donald Trump, der Populismus und das System

Wahlkampf und Sieg

Auf dem Boden der außenpolitischen Realität: Das Imperium schlägt zurück

Migrations-, Innen- und Wirtschaftspolitik

»Verschwörungen«, Enthüllungen und die Mainstream-Medien: Moskau mischt mit – oder doch nicht?

Im Vorwahlkampf

Kapitel 9

Die Europäische Union: auf dem Weg in die EUdSSR

Das institutionelle Europa: ein komplexer Flickenteppich

Europa als Akteur: zerstritten, wehrlos und fremdbestimmt

Kapitel 10

Der Euro-Crash

Mit Vollgas vor die Wand: Europäisches Währungssystem, Euro und EZB

Das Euro-Desaster: auf dem Weg in die Planwirtschaft

Der »Krieg gegen das Bargeld«

Mehr Planwirtschaft und Umverteilung: Bankenunion, Sicherungssysteme, Arbeitslosenversicherung und Haushalt der Eurozone

Europa vor der Zerreißprobe

Kapitel 11

Deutschlands Abstieg

Modell Deutschland

Deutschland steigt ab

Das »dumme deutsche Geld« und seine Profiteure

Der EZB-Schock: Die Deutschen bilden das Schlusslicht bei der privaten Vermögensbildung in der Eurozone

Die Deutschland AG wird abgewickelt, Deutschland abgezockt

Folgenschwere Fehler Helmut Kohls, rot-grüne Fehlentscheidungen und die katastrophale Kanzlerschaft Angela Merkels

Fallstudie: der Niedergang des deutschen Bildungssystems

Kapitel 12

Deutschland im Weltkrieg um Wohlstand

Nationalstaaten als Wirtschaftsakteure

Produktivkräfte, materielle und immaterielle Wettbewerbsvorteile

Deutschland – ewiger Loser bei grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen

Der Zermürbungskrieg gegen das deutsche Bank- und Finanzsystem

Der Feldzug gegen die Automobilbranche

Kapitel 13

Fake News, Überwachungsstaat, Repression und die Geburt einer neuen Weltordnung

Drei Zukunftsszenarien

Das Ende der Aufklärung

Lügen in Zeiten des Krieges

Der Weg zur Knechtschaft

Teil III

Auswege

Kapitel 14

Einen klaren Kopf bewahren

Kapitel 15

Wie Sie sich auf die Krise vorbereiten

Rückblick: Welche Vermögen wurden seit der Finanzkrise angegriffen?

1. Treffen Sie Vorkehrungen für den Fall des Systemcrashs

2. Ihre Geldanlagen sind »Chefsache« – und zwar Ihre ganz persönliche

3. Verschaffen Sie sich eine finanzielle Schwimmweste – oder besser noch ein Rettungsboot

4. Machen Sie sich ein Bild über die verschiedenen Vermögensklassen

5. Suchen Sie sich sichere Länder und Banken

6. Erstellen Sie Ihre persönliche Vermögensbilanz

7. Erarbeiten Sie sich einen Einnahmen- und Ausgabenplan

8. Stellen Sie Ihre Einnahmen auf eine sichere und breitere Basis

Kapitel 16

Kapitalanlagen für die Krise

Strategische Vermögensaufteilung für die Krise

Vermögensaufteilung in der Krise

Gold und Edelmetalle

Unsicherheitsfaktor Notenbanken

Gold in verschiedenen Formen

Aktien von Goldminenbetreibern

Bargeld, Anleihen und Devisen

Immobilien

Aktien

Königsaktien finden

Gier, Furcht und der Unternehmenswert

Wir können Krise

Don’t lose!

Anhänge

I – Wirtschaftszyklen, Wirtschafts- und Finanzkrisen: Warum sie immer wieder kommen

II – Angelsächsischer Finanzkapitalismus und das deutsch-mitteleuropäische Gegenmodell

III – Arthur Ponsonby: Die Prinzipien der Kriegspropaganda

IV – Finanzwebseiten und alternative Nachrichtenseiten

Danksagung

VORWORT

Ich habe nicht für Zustimmung und Applaus in der Gegenwart geschrieben, sondern für die Nachwelt; und ich werde zufrieden sein, wenn in der Zukunft Menschen, die sich mit diesen Vorkommnissen befassen oder mit Vorkommnissen, die mit großer Wahrscheinlichkeit in ähnlicher Form erfolgen werden, meine Erzählung nützlich finden werden.

Thukydides, Der Peloponnesische Krieg

Lange habe ich mich gesträubt, einen Nachfolger zu Der Crash kommt zu schreiben. Das hat mindestens fünf Gründe. Erstens ist es natürlich schwer, einen Megaerfolg wie Der Crash kommt zu toppen. Das Buch ging allein in Deutschland fast 500.000-mal über den Ladentisch und wurde in ein halbes Dutzend Sprachen, darunter Bulgarisch, Polnisch und Chinesisch, übersetzt. »Max Otte legte mit Der Crash kommt im Jahr 2006 eine saubere Analyse vor, erklärte komplizierte Sachverhalte breitenwirksam und hatte zudem etwas Glück. Er dürfte deshalb zu Recht der erfolgreichste deutsche Crash-Guru aller Zeiten sein.« Jeder Versuch einer Wiederholung verbot sich daher von selbst.

Zweitens habe ich in dem Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt, der seitdem vergangen ist, mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut. Wer selbst Unternehmer ist oder wirtschaftlich auf eigenen Beinen steht, vermag vielleicht nachzuvollziehen, wie viel Energie dafür nötig ist.

Drittens verspüre ich nicht das Bedürfnis, zu allem und jedem ein Buch auf den Markt zu werfen, sondern warte lieber in Ruhe ab, bis die Zeit reif ist.

Viertens kopiere ich mich nicht gern selbst. Immer wieder wurde mir von wohlmeinenden Menschen nach der Finanzkrise und dem Megaerfolg von Der Crash kommt geraten, doch ein weiteres Buch zu schreiben, um an den Erfolg anzuknüpfen. Jemand riet mir, ein Buch mit dem Titel Der Aufschwung kommt zu verfassen. Da würde ich dann gleich den nächsten Hit landen, meinte er. Das habe ich nicht getan. Aber andere kopierten fleißig. Es erschienen nacheinander die Titel Die Inflation kommt und Der Staatsbankrott kommt. Schließlich schrieb ein Vermögensverwalter tatsächlich ein Buch mit dem Titel Der Aufschwung kommt. Das Titelformat hat weiter Konjunktur: In jüngster Zeit erschienen Der Terror kommt sowie Megacrash – Die große Enteignung kommt.

Und fünftens – das war meine größte Sorge – würde dieses neue Buch noch mehr als Der Crash kommt außerhalb der Komfortzone vieler Menschen liegen, weil es noch ungemütlicher würde. Die Welt hat eine Richtung genommen, wie ich sie in Der Crash kommt zwar leise als Gefahr angedeutet, mir sie aber ansonsten für meine Albträume reserviert habe. Der Schuldenstand der Welt ist durch diverse Banken- und Eurorettungsaktionen auf den höchsten Stand aller Zeiten gestiegen, Krieg und Krisen brechen aus, eine Migrations- und Terrorwelle überschwemmt Europa und die Gesellschaften sind zunehmend zerrissen und polarisiert. Es droht nicht nur ein Finanzcrash, sondern ein Crash des Weltsystems. Wenn wir diesen abwenden oder uns wenigstens darauf vorbereiten wollen, müssen wir die Ursachen und Gründe analysieren.

Deshalb lege ich mehr als dreizehn Jahre nach Der Crash kommt dieses Buch nun doch vor.

EINLEITUNG

Prüft jedoch alles und behaltet das Gute!

1. Thessalonicher 5:21

In dem Science-Fiction-Spektakel Matrix muss der von Keanu Reeves verkörperte Protagonist Neo erleben, wie seine gesamte bisherige Welt zusammenbricht und er in einer Welt erwacht, wie er sie sich in seinen düstersten Albträumen nicht vorgestellt hatte. In einer postapokalyptischen Landschaft herrschen die Maschinen. Für ihren eigenen Energiebedarf bauen sie Menschen an, die sie in Millionen Flüssigkeitsbehältern halten. Die unbeweglichen Körper sind über Kabel mit einem System, der »Matrix«, verbunden, das ihnen eine virtuelle Realität vorspielt. Der Moment, in dem die Hauptperson Neo erwacht und zum ersten Mal diese Welt erblickt, ist einer der beeindruckendsten Momente der jüngeren Filmgeschichte.

Eine geschickt aufgebaute Handlung führt zu diesem Moment. Immer wieder erlebt Neo in seiner Welt – seiner Traumwelt, wie sich herausstellt – Inkonsistenzen. Manche Begebenheiten passen einfach nicht. Schließlich wird er von Morpheus, dem Anführer des Widerstandes gegen die Maschinen, vor die Wahl gestellt:

Dies ist deine letzte Chance. Danach gibt es kein Zurück. Wenn du die blaue Pille nimmst, endet diese Geschichte. Du wachst in deinem Bett auf und glaubst, was du glauben willst. Wenn du die rote Pille nimmst, bleibst du im Wunderland und ich zeige dir, wie tief das Kaninchenloch wirklich ist. Denk daran: Ich biete nur die Wahrheit an. Nicht mehr.

Ich bin nicht der Erste, der die Szene von der blauen und der roten Pille zitiert. Im vorliegenden Buch werde ich sehr unangenehme Themen ansprechen und sehr unbequeme Erklärungen anbieten. Einige von Ihnen werden vielleicht denken: »Das kann doch nicht wahr sein!« Vielleicht sogar: »Das kann nicht wahr sein, weil es nicht wahr sein darf.« Manche von Ihnen werden das Buch vielleicht aus der Hand legen, weil es ihnen zu unangenehm ist.

Machen wir uns nichts vor: Die meisten Menschen ziehen es vor, in ihrer Matrix zu leben, und zwar egal, ob die »echte« Welt ein Albtraum oder ob sie eigentlich ganz nett ist. Seit Platon wissen wir, dass die Welt, die wir wahrnehmen, eine Projektion unseres Gehirns ist. Neurowissenschaftler, Anthropologen und Soziobiologen wissen mittlerweile recht gut, wie sich unser Denken entwickelt hat und wie es funktioniert: lückenhaft und selektiv, oft vorschnell und emotional sowie am Gruppenkonsens orientiert. Echtes Denken ist selten. Und anstrengend. Deswegen gibt es zum Beispiel in der Finanzwelt so wenige gute Investoren und so viele Schwätzer. Und deswegen machen wir es uns so gern in unserer selbstgemachten oder für uns von anderen vorbereiteten Matrix bequem.

Aber ich schreibe nicht für alle. Ich schreibe für diejenigen, die wirklich nach Erklärungen suchen für das Chaos, das derzeit auf der Welt herrscht, die Bedrohung der Freiheit, den Populismus, den Abstieg der Mittelschicht, die Kriege. Die bereit sind, ihre eigene Matrix infrage zu stellen. Es wird in diesem Buch auch um Krieg und Leiden gehen, Tatsachen, die im neuen Jahrtausend genauso präsent sind wie im vergangenen.

Dabei greife ich auf einen reichen Fundus von Klassikern und aktuellen politischen Denkern zurück, von Thukydides über Halford Mackinder und Carl Schmitt bis zu Robert Gilpin und Henry Kissinger. Alle diese Denker gehören der »realistischen Schule der Politikwissenschaft« an. Ich bin zwar als Ökonom bekannt, habe aber auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen viel geforscht. In diesem Buch stütze ich mich bei meiner Analyse der Ursachen und Folgen der aktuellen Weltkrise auf die gerade erwähnte realistische Schule der Politikwissenschaft, die meiner Ansicht nach die Welt besser erklären kann als Sozialismus und (Neo-)Liberalismus. Zudem sind in den letzten Jahren große Fortschritte auf dem Gebiet der Gehirnforschung, der evolutionären Erkenntnistheorie, der Anthropologie und der Soziobiologie gemacht worden. Sie stützen meinen Erklärungsansatz. Shit happens. Heute wissen wir viel besser, warum.

***

Es sind verschiedene Mechanismen unseres Gehirns, die uns immer wieder Fehler machen lassen: das (vor)schnelle, instinktgetriebene und intuitive Denken, die selektive Wahrnehmung, das Phänomen der kognitiven Dissonanz und das Gruppendenken. Diese Mechanismen waren im Verlauf unserer Evolution überlebenswichtig – und sie sind es oft immer noch –, aber verleiten uns in der modernen, komplexen und technisierten Welt auch dazu, Fehler zu machen. Sie lassen uns simpler Propaganda folgen, in der Matrix der Medien gefangen bleiben, Gruppendenken und Ausgrenzung betreiben und kolossale Fehler begehen. Im schlimmsten Fall lassen wir uns in unnötige Kriege hineinziehen.

Denn Kriege beginnen fast immer mit Lügen. Das war beim Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 der Fall, als Otto von Bismarck mit der »Emser Depesche« einen Kriegsgrund inszenierte, beim Krieg, den die USA 1903 gegen Kolumbien führten, um Panama abzuspalten und sich die Kontrolle über den Kanal zwischen Atlantik und Pazifik zu sichern, und beim Vietnamkrieg, der mit dem Zwischenfall im Golf von Tonkin Fahrt aufnahm. Auch dieser Zwischenfall, wie sich im Nachhinein herausstellte, war inszeniert.

In jüngerer Zeit begannen beide Kriege der USA gegen den Irak mit Lügen. Im Ersten Irakkrieg 1990 war es die professionell inszenierte »Brutkastenlüge«, die die amerikanische Öffentlichkeit mobilisierte, im Zweiten Irakkrieg die Lüge von irakischen Massenvernichtungswaffen, die der sichtlich gestresste Außenminister Colin Powell der UNO auftischen musste. Zwar brachte Powell einen Disclaimer an – er sagte: »nach dem, was mir meine Quellen berichten« –, aber es war ihm wohl klar, dass er die Unwahrheit verbreiten musste, damit die USA einen Kriegsgrund hatten. In ihren Büchern und Vorträgen zeigen der Politik- und Islamwissenschaftler Michael Lüders und der Friedensforscher Daniele Ganser auf, wie westliche Politik, gestützt auf Lügen und Legenden, den Nahen Osten ins Chaos gestürzt hat, mit Folgen, die wir ab 2015 auch in Deutschland unmittelbar zu spüren bekamen.

Im Bücherschrank meines Vaters stand Psychologie der Massen von Gustave Le Bon, ein Klassiker aus dem Jahr 1895. In diesem Buch legt der Arzt und Psychologe eine Theorie des Herdentriebs vor und zeigt systematisch auf, wie in vielen Massenphänomenen das Unbewusste die Entscheidungen der Menschen beeinflusst: »Die bewusste Persönlichkeit schwindet, die Gefühle und Gedanken aller Einzelnen sind nach derselben Richtung orientiert.« Das »Gehirnleben« tritt zurück, das »Rückenmarkleben« herrscht vor. »In der Gemeinschaftsseele versinkt das Ungleichartige im Gleichartigen, und die unbewussten Eigenschaften überwiegen.«

Heute ist das, was Le Bon so treffend beschrieb, durch viele wissenschaftliche Experimente erhärtet. Der israelisch-amerikanische Psychologe Daniel Kahneman nennt es »schnelles Denken«. Es läuft intuitiv, reflexartig und automatisch ab, während bewusstes, rationales Denken langsam ist. Kahneman erhielt 2002 den Nobelpreis für Ökonomie, und zwar für seine Forschungen im Bereich »Behavioral Finance« (verhaltenstheoretische Erklärungsansätze bei ökonomischen Entscheidungen), in denen er das Herdenverhalten bei Investmententscheidungen auf spezielle Gehirnaktivitäten zurückführen konnte. Probanden wurden in einen Kernspintomografen geschoben und mit Fragen zu Geldanlagen konfrontiert. Diese sollten sie per Knopfdruck beantworten. So wurden sie gefragt: »Hätten Sie lieber 100 Dollar jetzt oder 110 Dollar in vier Monaten?« Die Fragen waren zum Teil sehr einfach, zum Teil aber recht knifflig. Der Kernspintomograf machte sichtbar, welche Bereiche des Gehirns bei der Beantwortung der Fragen besonders aktiv waren.

Die Erkenntnisse waren verblüffend: Immer wenn sich der Proband für die sofortige Geldauszahlung entschied, war besonders der Hirnstamm aktiv, Le Bons »Rückenmark«. Dieser evolutionsgeschichtlich sehr alte Gehirnteil ist auch bei Reptilien vorhanden und wird deswegen auch »Reptiliengehirn« genannt. Das bewusste Denken, für das das Großhirn verantwortlich ist, wurde nur dann »eingeschaltet«, wenn der Teilnehmer der Studie sich für eine spätere Geldauszahlung entschied.

Kahnemans Schlussfolgerung: Ein Großteil unseres Investmentverhaltens wird von Mechanismen gesteuert, die aus einer Zeit stammen, als es nur um eines ging: ums Fressen oder Gefressenwerden. Kampf, Angriff oder Flucht sind Verhaltensmuster, die uns bis heute beeinflussen. Bei der Geldanlage oder bei vielen anderen Entscheidungen sollten jedoch nicht Emotionen den Ausschlag geben, sondern ein kühl kalkulierender Kopf, der zukünftige Renditen und Risiken möglichst sachlich und nüchtern analysiert. Spontane Reaktionen sind absolut kontraproduktiv. Wir steuern unsere Investmententscheidungen mit Mechanismen, auf die sich auch Reptilien verlassen. Erfahrene Anleger haben damit den Beleg für das, was sie schon immer wussten: 90 Prozent des Anlageerfolgs bestehen darin, die eigenen Emotionen unter Kontrolle zu halten. Das Kahneman-Experiment hat gezeigt, warum Anleger sich gelegentlich extrem idiotisch verhalten. Und was für Anlageentscheidungen gilt, gilt auch für viele andere Bereiche des Lebens.

Der kognitive Archäologe Steven Mithen, langjähriger Leiter der School of Human and Environmental Sciences an der University of Reading hat mit Prehistory of the Mind eine Entstehungsgeschichte menschlichen Denkens geschrieben. Nach Mithen hat sich das Denken in verschiedenen relativ unabhängigen Modulen entwickelt, die in uns angelegt sind, so der allgemeinen Intelligenz, der Sprachfähigkeit, der Umwelterkennung und der sozialen Intelligenz. Erst relativ spät in unserer Entwicklung vernetzten sich die verschiedenen Module zum Denken des modernen Menschen.

Der Mensch ist als Gruppenwesen stark geworden, als wir durch die Savannen Afrikas streiften. Nur in der Gruppe konnten wir überleben. Mithen – wie viele Evolutionsbiologen – geht davon aus, dass mehr als die Hälfte unseres Denkens von der sozialen Intelligenz in Anspruch genommen wird. Wir vergleichen uns ständig mit anderen und versuchen, unsere Position in der Gruppe zu bestimmen. Wir registrieren, wenn wir auf- oder absteigen oder wenn sich das Gefüge in der Gruppe verändert. Auch das permanente Vergleichen in der Statusgruppe ist »Problemlösung« – soziale Problemlösung. Wenn sich jemand zu sehr vom Gruppenkonsens entfernt, läuft er oder sie Gefahr, ausgestoßen zu werden. So wird bei einer nüchternen Betrachtung klar, warum sich so wenige Menschen trauen, das Gruppendenken zu verlassen, und warum wirklich unabhängiges Denken selten ist.

Unsere menschliche Wahrnehmung ist zudem fokussiert und zielorientiert. Die menschlichen Augen gleichen Raubtieraugen, der Blick ist nach vorn gerichtet, um Objekte und Beute zu fixieren. Die Augen von Pflanzenfressern hingegen sind seitlich am Kopf platziert, um ein möglichst breites Umfeld zu überblicken. Das Grundmuster des Verhaltens von Menschen und Raubtieren ist ein »hin zu«, während bei Pflanzenfressern zuerst die Fluchtinstinkte angesprochen werden: »weg von«. Erstmalig hat diese Muster der Universalphilosoph Oswald Spengler in seiner Schrift Der Mensch und die Technik beschrieben.

Diese ererbte Zielorientierung hilft uns auch in Zeiten, in denen wir nicht mehr durch die Steppen und Savannen streifen und nach dem nächsten Beutetier Ausschau halten. Wir

Next
  • HOME
  • Copyright
  • Privacy Policy
  • DMCA Notice
  • ABOUT US
  • Contact Us

© 2019 Das Urheberrecht liegt beim Autor der Bücher. All rights reserved