▶ JETZT! Kostenlos lesen Bestseller-Bücher online
  • HOME
  • BUCH
    • Populäres Buch
    • Bücherliste
    • Genre-Liste
  • BLOG
Suche Erweitert
Sign in Sign up
  • HOME
  • BUCH
    • Populäres Buch
    • Bücherliste
    • Genre-Liste
  • BLOG
  • Adult
  • Action
  • Bestseller
  • Romance
  • Fantasy
  • Thrillers
  • Science-fiction

Kaffee und Zigaretten - 1-Eins

  1. Home
  2. Kaffee und Zigaretten
  3. 1-Eins
Next

Eins

Im Sommer ist er jeden Tag unten am Teich. Er sitzt auf der chinesischen Brücke, die zu der kleinen Insel führt, unter ihm Seerosen und Sumpflilien, manchmal sieht er Karpfen, Brassen und Schleien. Libellen mit riesigen Facettenaugen stehen vor ihm in der Luft. Die Jagdhunde schnappen nach ihnen, aber sie verfehlen sie immer. Libellen können zaubern, sagt sein Vater, aber es sind so winzige Wunder, dass sie für die Augen der Menschen unsichtbar bleiben. Erst hinter den alten Kastanien und den Steinmauern des Parks beginnt die andere Welt. Es gibt keine glückliche Kindheit, die Dinge sind zu kompliziert, aber später wird er sich immer an die Langsamkeit damals erinnern.

Die Familie fährt nie in Ferien. Die Höhepunkte im Jahr sind die Weihnachtstage mit der langen Adventszeit, die Fuchsjagden im Sommer mit Pferden und Hunden und die großen Treibjagden im Herbst, bei denen die Treiber im Innenhof des Jagdhauses Eintopf essen und Bier und Kräuterschnaps trinken.

Manchmal kommen Verwandte zu Besuch. Eine Tante riecht nach Maiglöckchen, eine andere nach Schweiß und Lavendel. Sie streichen mit ihren alten Händen über seine Haare, er muss sich verbeugen und ihnen einen Handkuss geben. Er mag es nicht, wenn sie ihn anfassen, und er will nicht dabei sein, wenn sie sich unterhalten.

Kurz vor seinem zehnten Geburtstag kommt er in ein Jesuiteninternat. Der Ort liegt in einem dunklen, engen Schwarzwaldtal, sechs Monate Winter, die nächste größere Stadt ist weit entfernt. Der Fahrer bringt ihn weg von seinem Zuhause, weg von den Chinoiserien, den bemalten Seidentapeten und den Vorhängen mit den bunten Papageien. Sie fahren durch Dörfer und leere Landschaften, an Seen vorbei und dann hinunter und immer tiefer hinein in den Schwarzwald. Als sie ankommen, ist er eingeschüchtert von der riesigen Kuppel des Doms, den barocken Gebäuden und den schwarzen Soutanen der Patres. Sein Bett steht in einem Schlafsaal mit dreißig anderen Betten, im Waschraum hängen die Becken nebeneinander an der Wand, es gibt nur kaltes Wasser. In der ersten Nacht denkt er, bald wird das Licht wieder eingeschaltet und jemand wird sagen: »Du warst tapfer, jetzt ist es vorbei, du darfst wieder nach Hause.«

Er gewöhnt sich an das Internat, so wie sich Kinder an fast alles gewöhnen. Aber er glaubt, er gehöre nicht dazu, etwas fehle, was er nicht benennen kann. Das Grün und das Dunkelgrün seiner früheren Welt verschwinden allmählich, die Farben in seinem Kopf verändern sich. Er weiß noch nicht, dass sein Gehirn Wahrnehmungen »falsch« miteinander koppelt. Buchstaben, Gerüche und Menschen »sieht« er als Farben. Er glaubt, die anderen Kinder würden das Gleiche sehen, das Wort Synästhesie lernt er erst viel später. Einmal zeigt er dem Pater, der Deutsch unterrichtet, die Gedichte, die er über diese Farben schreibt. Der alte Mann ruft bei seiner Mutter an, der Junge sei »gefährdet«, sagt er. Es hat keine Konsequenzen. Als er die Gedichte zurückbekommt, sind nur die Rechtschreibfehler rot markiert.

Sein Vater stirbt, als er 15 Jahre alt ist. Er hatte ihn schon viele Jahre nicht mehr gesehen, die Eltern trennten sich früh. Sein Vater schickte Postkarten ins Internat, Straßenansichten aus Lugano, Paris und Lissabon. Einmal kam eine Karte aus Manila, vor dem weißen Malacañang-Palast stand ein Mann in hellem Leinenanzug. Er stellt sich vor, dass sein Vater aussah wie dieser Mann.

Der Direktor des Internats gibt ihm Geld für die Zugfahrkarte nach Hause. Er nimmt keinen Koffer mit, weil ihm nichts einfällt, was er einpacken könnte. Nur ein Buch hat er dabei, das Lesezeichen zwischen den Seiten ist die Postkarte aus Manila. Auf der Reise versucht er sich jede Bahnstation einzuprägen, jeden Baum vor dem Fenster, jeden Menschen in seinem Abteil. Er ist sich sicher, dass sich alles auflösen wird, wenn er sich nicht mehr daran erinnert.

Auf die Beerdigung geht er alleine, ein Fahrer der Familie setzt ihn vor der Aussegnungshalle in München ab. Er hört Reden über einen merkwürdigen Fremden, über seine Alkoholexzesse, seinen Charme und sein Scheitern. Er kennt die neue Frau in der ersten Reihe nicht. Sie trägt lange schwarze Handschuhe aus Spitze, unter dem Schleier sieht er nur ihren roten Lippenstift. Ein großes Foto steht neben dem Sarg, aber der Mann darauf sieht nicht aus wie sein Vater. Ein Onkel, den er nur zweimal gesehen hat, nimmt ihn in den Arm, küsst ihn auf die Stirn und sagt, er sei »gesegnet«. Es ist ihm unangenehm, aber er lächelt und gibt höfliche Antworten. Später, auf dem Friedhofsweg, spiegelt sich die Sonne auf dem polierten Holz des Sargs. Die Erde, die er in das Grab wirft, ist nass vom Regen der letzten Nacht, sie klebt an seiner Hand, und er hat kein Taschentuch, um sie abzuwischen.

Ein paar Wochen später beginnen die Herbstferien. Er sitzt in der Eingangshalle des Hauses am Kamin, vor ihm liegen die beiden Hunde, die Shakespeare und Whisky heißen. Plötzlich hört er alle Geräusche gleich laut, die weit entfernte Stimme seiner Großmutter und die ihrer Hausdame, die Reifen des Wagens, den der Fahrer vor dem Haus wendet, das Schreien eines Eichelhähers, das Ticken der Standuhr. Überdeutlich sieht er jetzt jedes Detail, den öligen Schimmer in seiner Teetasse, die Fasern des hellgrünen Sofas, den Staub in der Sonne. Er bekommt Angst, minutenlang kann er sich nicht bewegen.

Als er wieder ruhig atmet, geht er hoch in die Bibliothek. Er sucht einen Text, den er einmal gelesen hat. Am 20. November 1811 fuhr Heinrich von Kleist mit einer krebskranken Freundin an den kleinen Wannsee, beide wollten sterben. Sie übernachteten in einem einfachen Gasthaus und schrieben bis in den frühen Morgen Abschiedsbriefe. Ein Brief Kleists an seine Halbschwester endet mit der Datumszeile: »Stimmings bei Potsdam, am Morgen meines Todes«. Am Nachmittag des nächsten Tages bestellten sie Kaffee und ließen sich Stühle nach draußen bringen. Kleist schoss der Freundin in die Brust und sich selbst in den Mund, er wusste, dass die Schläfe zu unsicher ist. Er sei »zufrieden und heiter«, hatte er kurz zuvor geschrieben.

Er wartet, bis alle im Bett sind, dann geht er zur Bar, setzt sich in einen Sessel und trinkt systematisch in kleinen Schlucken anderthalb Flaschen Whiskey. Als er aufstehen will, stolpert er, reißt einen kleinen Tisch um, die Kristallflaschen fallen zu Boden. Er sieht starr zu, wie sich der dunkle Fleck ausbreitet. Im Keller öffnet er den Waffenschrank, entnimmt eine der Schrotflinten und verlässt das Haus, die Tür lässt er offen stehen. Er geht bis zu der Ulme, die sein Vater zu seiner Geburt gepflanzt hat, setzt sich auf den Boden und lehnt sich mit dem Rücken an den glatten Stamm. Von hier sieht er im Morgenlicht das alte Haus mit der Freitreppe und den weißen Säulen, der Rasen im Rondell ist frisch gemäht, es riecht nach Gras und nach Regen. Sein Vater hatte gesagt, er habe damals ein afrikanisches Goldstück unter die Ulme gelegt, sie werde ihm Glück bringen. Er nimmt den schwarzen Lauf des Gewehrs in den Mund, er ist eigenartig kalt auf der Zunge. Dann drückt er ab.

Am nächsten Morgen finden ihn die Gärtner in seinem Erbrochenen, die Schrotflinte liegt in seinem Arm. Er war so betrunken, dass er keine Patrone eingelegt hatte. Er spricht mit niemandem über diese Nacht, in der er sich selbst gesehen hat.

Mit 18 Jahren fährt er das erste Mal mit seiner Freundin in Ferien. Er hat vier Wochen in einer Fabrik am Band gearbeitet, das Geld reicht für die Reise. Sie fliegen nach Kreta und fahren drei Stunden mit einem alten Bus über die Berge, immer engere Serpentinenstraßen, dann weiter bis zur südlichsten Spitze der Insel. In einer Pension mieten sie ein Zimmer, gekalkte Holzböden, weiße Bettlaken. Unter dem Fenster liegt das Libysche Meer. Es gibt nur ein paar Häuser in dem Dorf und einen winzigen Supermarkt mit Obst, Käse, Gemüse und Brot. Die Besitzerin backt jeden Tag im Wechsel Zuckerkekse und salzige Teigtaschen, davon leben sie. Sie verbringen die Tage am Strand, es ist still.

Irgendwann will sie wissen, warum er ist, wie er ist. Wie soll ein heller Mensch das Dunkle begreifen, denkt er. Er versucht es mit den Worten der Ärzte, sie hört zu und nickt. Depressionen seien keine Traurigkeit, sagt er, sie sind etwas ganz anderes. Er weiß, dass sie es nicht verstehen wird.

Im Zimmer hängt sie ihr Kleid über die Lehne des Stuhls. Sie steht im Bad, ihr schmaler Körper vor dem beschlagenen Spiegel. Er liegt auf dem Bett und sieht ihr zu. Die Luft ist feucht und warm. Die Welt um ihn vergeht ohne Widerstand, sie ist nicht mehr scharfkantig, die Farben verblassen, der Lärm verschwindet. Die Tür zum Badezimmer schließt sich, er ist allein. Von der Decke beginnt Öl auf seine Stirn zu tropfen, es rinnt in Schlieren die Kalkwände herunter, überzieht den Holzboden, das Bett, die Laken, alles wird glatt und verliert seine Struktur. Das Zimmer läuft voll, das Öl schwappt in sein Gesicht, in seine Ohren und in seinen Mund, es verklebt seine Augen. Er atmet es ein, wird taub, und dann ist er selbst das blauschwarze Öl.

Später liegen sie verschwitzt und erschöpft auf dem Bett. Als sie eingeschlafen ist, sieht er sie an. Er küsst ihre Brüste, legt das Laken über ihren Körper und setzt sich auf den Balkon. Das Meer ist schwarz und fremd. Er erinnert sich nicht, ob er ihr das alles wirklich erzählt hat. Und dann begreift er, dass noch sechzig solcher Jahre vor ihm liegen.

Next

SIE KÖNNEN AUCH MÖGEN

Summertime
Summertime
November 30, 2019
Die Herzlichkeit der Vernunft
Die Herzlichkeit der Vernunft
November 30, 2019
Tabu
Tabu
December 2, 2019
Carl Tohrbergs Weihnachten – Stories
Carl Tohrbergs Weihnachten – Stories
November 30, 2019
Tags:
Biography, Fiction, General, Non-Fiction
  • HOME
  • Copyright
  • Privacy Policy
  • DMCA Notice
  • ABOUT US
  • Contact Us

© 2019 Das Urheberrecht liegt beim Autor der Bücher. All rights reserved