Inferno - Dan Brown - Kapitel 2
verfilzten Haar fand er eine verkrustete Narbe: etwa ein Dutzend Stiche.
Er schloss die Augen und versuchte sich an einen Unfall zu erinnern.
Nichts. Völlige Leere.
Denk nach.
Nichts außer Dunkelheit.
Ein Mann in einem OP-Kittel stürmte herein, offensichtlich alarmiert durch Langdons rasenden Herzmonitor. Er hatte einen zottigen Bart mit buschigem Schnäuzer und freundliche Augen, die unter den dichten Brauen eine besonnene Ruhe ausstrahlten.
»Was … was ist passiert?«, stieß Langdon hervor. »Hatte ich einen Unfall?«
Der bärtige Mann legte den Zeigefinger an die Lippen, eilte auf den Korridor hinaus und rief nach einer zweiten Person.
Langdon drehte den Kopf, doch die Bewegung sandte einen brennenden Schmerz durch seinen Schädel. Er atmete tief durch und wartete, bis der Schmerz nachließ. Dann nahm er seine sterile Umgebung sehr, sehr vorsichtig und methodisch in Augenschein.
Das Krankenzimmer hatte nur ein einziges Bett. Keine Blumen, keine Karten. Langdon entdeckte seine Kleidung auf einem Tresen, ordentlich gefaltet und in einer transparenten Plastiktüte verstaut. Alles war voller Blut.
Mein Gott. Es muss schlimm gewesen sein.
Behutsam wandte Langdon den Kopf zum Fenster. Draußen war es dunkel. Nacht. Hinter der Scheibe war nichts zu erkennen, er sah nur sein Spiegelbild – das Bild eines aschfahlen Fremden, bleich und erschöpft, angeschlossen an Schläuche und Drähte und umgeben von medizinischen Apparaten.
Auf dem Gang näherten sich Stimmen, und Langdon richtete den Blick zur Tür. Der Arzt kehrte zurück, in Begleitung einer Frau.
Sie sah aus wie Anfang dreißig, trug den gleichen blauen Kittel wie ihr Kollege und hatte die blonden Haare zu einem dicken Pferdeschwanz zurückgebunden, der beim Gehen rhythmisch pendelte.
»Mein Name ist Dr. Sienna Brooks«, stellte sie sich vor und lächelte Langdon an. »Dr. Marconi und ich arbeiten heute Nacht zusammen.«
Langdon nickte schwach.
Sie war groß und schlank und bewegte sich energisch wie eine Athletin. Selbst in ihrem unförmigen Kittel strahlte sie eine geschmeidige Eleganz aus, und sie schien völlig ungeschminkt zu sein, was ihre ungewöhnlich glatte Haut zusätzlich betonte. Ihr einziger Makel war ein winziger Schönheitsfleck dicht über der Oberlippe. Die Augen der Ärztin waren von einem sanften Braun und wirkten ungewöhnlich ernst, als habe die junge Frau in mehr dunkle Abgründe geblickt als die meisten Menschen ihres Alters.
»Dr. Marconi spricht nicht so gut Englisch«, sagte sie und setzte sich neben ihn. »Er hat mich gebeten, Ihr Aufnahmeformular auszufüllen.« Sie schenkte ihm ein weiteres Lächeln.
»Danke«, krächzte Langdon.
»Okay, fangen wir an«, fuhr sie in geschäftsmäßigem Ton fort. »Wie heißen Sie?«
Er brauchte einen Augenblick. »Robert … Robert Langdon.«
Sie leuchtete ihm mit einer Stiftlampe in die Augen. »Beruf?«
Diese Information kam noch langsamer an die Oberfläche. »Wissenschaftler. Professor für Kunstgeschichte … und Symbolologie. Harvard University.«
Dr. Brooks senkte die Lampe und sah ihn verblüfft an. Der Arzt mit den buschigen Augenbrauen wirkte gleichermaßen überrascht.
»Sie … Sie sind Amerikaner?«
Langdon blickte verlegen drein.
»Es ist so …« Sie zögerte. »Sie hatten keine Papiere bei sich, als Sie heute Nacht hergekommen sind. Sie trugen Harris-Tweed und Somerset-Slipper, deswegen dachten wir, Sie seien Brite.«
»Ich bin Amerikaner«, versicherte Langdon ihr. Er war zu erschöpft, um seine Vorliebe für gut sitzende Maßkleidung zu erklären.
»Schmerzen?«
»Mein Kopf«, antwortete Langdon. Das Pochen war von dem grellen Licht der Stiftlampe noch schlimmer geworden. Er war heilfroh, als sie die Lampe einsteckte und ihm den Puls fühlte.
»Sie sind schreiend aufgewacht«, sagte die Ärztin. »Erinnern Sie sich an den Grund?«
Langdon dachte an die merkwürdige Vision von der verschleierten Frau in dem Meer aus sich windenden Leibern. Suche, und du wirst finden. »Ich hatte einen Alptraum.«
»Worum ging es?«
Langdon erzählte ihr alles.
Dr. Brooks’ Gesichtsausdruck blieb neutral, während sie sich auf einem Klemmbrett Notizen machte. »Irgendeine Idee, was die Ursache sein könnte für einen derartigen Angsttraum?«
Langdon dachte nach, dann schüttelte er den Kopf, der protestierend hämmerte.
»Okay, Mr. Langdon«, sagte die Ärztin, ohne mit dem Schreiben innezuhalten. »Noch ein paar Routinefragen. Welcher Wochentag ist heute?«
Langdon überlegte einen Moment. »Samstag. Ich erinnere mich, dass ich am Nachmittag über den Campus gelaufen bin … auf dem Weg zu einer Vorlesungsreihe, und dann … Das ist mehr oder weniger das Letzte, woran ich mich erinnere. Bin ich gestürzt?«
»Dazu kommen wir gleich. Wissen Sie, wo Sie sind?«
Langdon konnte nur spekulieren. »Im Massachusetts General Hospital?«
Dr. Brooks schrieb eine weitere Notiz nieder. »Gibt es jemanden, den wir anrufen und informieren sollten? Ihre Frau? Kinder?«
»Niemanden«, antwortete Langdon prompt. Er hatte die Einsamkeit und Unabhängigkeit stets geschätzt, die ihm sein Leben als Junggeselle verschaffte, doch leider ging damit auch einher, dass er in seiner gegenwärtigen Situation auf ein vertrautes Gesicht an seiner Seite verzichten musste. »Es gibt ein paar Kollegen, die ich anrufen könnte, aber das muss nicht unbedingt sein.«
Dr. Brooks steckte den Stift weg, und der andere Arzt trat hinzu. Er strich sich über die buschigen Augenbrauen, dann zog er einen kleinen Rekorder aus der Tasche und zeigte ihn Dr. Brooks. Sie nickte und wandte sich ihrem Patienten zu.
»Mr. Langdon, als Sie heute Nacht hier ankamen, murmelten Sie immer wieder die gleichen Worte.« Sie sah Dr. Marconi an, der den digitalen Rekorder einschaltete und eine Aufzeichnung abspielte.
Dann hörte Langdon seine eigene Stimme, die wieder und wieder die gleiche Phrase murmelte. »Ve… sorry. Ve… sorry.«
»Das klingt für mich«, sagte die Frau, »als hätten Sie immer wieder ›Very sorry‹ gesagt, ›Es tut mir sehr leid‹. Könnte das sein?«
Langdon pflichtete ihr bei, auch wenn er sich nicht erinnern konnte.
Dr. Brooks musterte ihn mit beunruhigender Intensität. »Haben Sie eine Idee, warum Sie das gesagt haben? Bereuen Sie irgendetwas?«
Während Langdon die dunklen Nischen seiner Erinnerung durchforstete, tauchte wieder die verschleierte Frau vor seinem geistigen Auge auf. Sie stand am Ufer des blutroten Flusses, umgeben von Körpern. Der Gestank nach Tod kehrte zurück.
Langdon wurde übermannt von einem unmittelbaren, instinktiven Gefühl von Gefahr … nicht nur für sich selbst … sondern für jeden Menschen auf der Welt. Das Pingen seines Herzfrequenzmonitors beschleunigte sich rapide. Seine Muskeln verkrampften, und er versuchte, sich aufzusetzen.
Schnell legte Dr. Brooks ihm die Hand auf die Brust und drückte ihn zurück. Sie warf einen Blick auf den bärtigen Arzt, der zu einer Theke ging und sich dort zu schaffen machte.
Dr. Brooks beugte sich über Langdon und redete leise auf ihn ein. »Mr. Langdon, Nervosität und Angstzustände sind ganz normal bei Hirnverletzungen, aber Sie müssen Ihren Puls niedrig halten. Keine Bewegung, keine Aufregung. Liegen Sie ruhig und ruhen Sie sich aus. Sie werden wieder gesund. Ihre Erinnerung wird langsam zurückkehren.«
Der andere Arzt kam mit einer Spritze zurück, die er Dr. Brooks reichte. Sie injizierte den Inhalt in Langdons intravenösen Tropf.
»Nur ein schwaches Sedativum, um Sie zu beruhigen«, erklärte sie ihm. »Und um Ihre Schmerzen zu lindern.« Sie erhob sich zum Gehen. »Sie werden wieder gesund, Mr. Langdon. Schlafen Sie. Wenn Sie irgendetwas brauchen, drücken Sie einfach den Knopf neben Ihrem Bett.«
Sie schaltete das Licht aus und verließ zusammen mit dem bärtigen Arzt den Raum.
In der Dunkelheit spürte Langdon beinahe sofort, wie die Medikamente ihre Wirkung entfalteten und seinen Körper in jenen tiefen Brunnen hinunterzogen, aus dem er kurz zuvor aufgetaucht war. Er kämpfte gegen das Gefühl an und zwang sich, die Augen in der Dunkelheit zu öffnen. Er versuchte, sich aufzusetzen, doch sein Körper fühlte sich an wie Zement.
Langdon drehte sich zur Seite und blickte zum Fenster. Weil das Licht ausgeschaltet war, sah er nun auch kein Spiegelbild mehr im dunklen Glas. Es war der erleuchteten Silhouette einer Stadt gewichen.
Inmitten von Kuppeln und Türmen dominierte eine prachtvolle Fassade den Ausblick. Das Gebäude war eine imposante Festung aus Stein mit einer Zinnenmauer und einem hundert Meter hohen Turm, dessen oberes Ende zu einer massiven auskragenden Brustwehr anschwoll.
Langdon richtete sich kerzengerade im Bett auf. Schmerz explodierte in seinem Kopf. Er kämpfte gegen das sengende Pochen an und starrte auf den Turm.
Langdon kannte das mittelalterliche Gebäude gut.
Es war einzigartig auf der Welt.
Unglücklicherweise stand es sechseinhalbtausend Kilometer von Massachusetts entfernt.
Draußen vor seinem Fenster, verborgen in den Schatten der Via Torregalli, stieg eine athletisch gebaute Frau mit spielerischer Leichtigkeit von ihrer BMW. Sie näherte sich dem Gebäude mit der Konzentration eines Panthers, der seine Beute beschleicht. Ihr Blick war scharf. Ihr kurzgeschnittenes Haar, mit Gel zu spitzen Borsten geformt, drückte im Nacken gegen den hochgeschlagenen Kragen ihrer schwarzen Motorradkluft. Sie überprüfte ihre schallgedämpfte Pistole und starrte hinauf zu Robert Langdons Fenster, hinter dem soeben die Lichter ausgegangen waren.
Früher an diesem Abend war ihre ursprüngliche Mission total schiefgegangen.
Das Gurren einer einzigen Taube hat alles geändert.
Sie war hier, um ihren Fehler zu korrigieren.
KAPITEL 2
Ich bin in Florenz?
Robert Langdons Kopf pochte. Er saß aufrecht in seinem Krankenbett und drückte erneut den Rufknopf. Trotz der Beruhigungsmittel in seinem Kreislauf raste sein Herzschlag.
Dr. Brooks eilte mit pendelndem Pferdeschwanz in das Zimmer. »Ist alles in Ordnung?«
Langdon schüttelte fassungslos den Kopf. »Ich bin in … in Italien?«
»Gut«, sagte sie. »Ihre Erinnerung kehrt zurück.«
»Nein!« Langdon blickte zum Fenster und zeigte auf das eindrucksvolle Bauwerk in der Ferne. »Ich kenne dieses Gebäude. Das ist der Palazzo Vecchio.«
Dr. Brooks schaltete die Zimmerbeleuchtung ein, und die Skyline von Florenz verschwand. »Mr. Langdon, machen Sie sich keine Sorgen.« Die junge Ärztin trat zu ihm ans Bett. »Sie leiden an einer leichten Amnesie, aber Dr. Marconi hat mir bestätigt, dass Ihre Hirnfunktionen völlig in Ordnung sind.«
Der bärtige Arzt stürzte in diesem Moment ebenfalls ins Zimmer. Er überprüfte Langdons Herzfrequenzmonitor, während Dr. Brooks in schnellem, flüssigen Italienisch auf ihn einredete – Langdon sei agitato, weil er festgestellt habe, dass er sich in Italien befinde.
Aufgebracht?, dachte Langdon verärgert. Eher schockiert! Das Adrenalin in seinem Kreislauf kämpfte gegen die Beruhigungsmittel an. »Was ist mit mir passiert? Welchen Tag haben wir heute?«
»Alles ist bestens«, sagte sie. »Bleiben Sie ruhig. Es ist früher Morgen, und heute ist Montag, der achtzehnte März.«
Montag. Trotz der