Die Bestimmung - Die Bestimmung 01 - Seite 1
Veronica Roth
Die Bestimmung
Aus dem Amerikanischen von
Petra Koob-Pawis
cbt ist der Jugendbuchverlag
in der Verlagsgruppe Random House
Gesetzt nach den Regeln der Rechtschreibreform
1. Auflage 2012
© 2011 by Veronica Roth
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel
»Divergent«
bei Katherine Tegen Books, an imprint of Harper Collins Children’s Books,
New York
© 2012 für die deutschsprachige Ausgabe cbt, München
Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten
Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur Thomas Schlück, 30287 Garbsen.
Aus dem Amerikanischen von Petra Koob-Pawis
Umschlagmotiv: Faction [email protected] by Rhythm and Hues Design/
Jacket Art and Design by Joel Tippie
Umschlagkonzeption: UNO Werbeagentur München
st · Herstellung: AG
Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling
ISBN: 978-3-641-07502-6
www.cbt-verlag.de
www. die-bestimmung.de
Die Autorin
© Nelson Fitch
Veronica Roth lebt in Chicago und studierte an der dortigen Northwestern University Creative Writing. Im Alter von zwanzig Jahren schrieb sie während ihres Studiums den Roman, der später »Die Bestimmung« wurde und mit dem sie in den USA auf Anhieb die Bestsellerlisten stürmte.
Für meine Mutter, die mir jenen Augenblick schenkte, in dem Beatrice erkennt, wie stark ihre Mutter ist, und sich zugleich verwundert fragt, warum ihr das so lange verborgen blieb.
1. Kapitel
In unserem Haus gibt es nur einen einzigen Spiegel. Er befindet sich hinter einer Schiebetür im Flur des oberen Stockwerks. Meine Fraktion gestattet es mir, jeweils am zweiten Tag eines jeden dritten Monats davorzustehen, immer dann, wenn meine Mutter mir die Haare schneidet.
Ich sitze auf dem Stuhl, meine Mutter steht mit der Schere hinter mir, meine Haare fallen als matter blonder Kreis um mich herum auf den Boden. Als sie fertig ist, streicht sie meine Haare nach hinten und bindet sie zu einem Knoten. Ich bemerke, wie ruhig und konzentriert sie ist. Meine Mutter beherrscht die Kunst, sich selbst zu verleugnen. Von mir kann ich das nicht behaupten.
Als sie gerade mal nicht hinsieht, wage ich einen verstohlenen Blick auf mein Spiegelbild – nicht aus Eitelkeit, sondern aus Neugier. Innerhalb von drei Monaten kann man sich ziemlich verändern. Ein schmales Gesicht, große, runde Augen und eine lange, dünne Nase … ich sehe immer noch aus wie ein kleines Mädchen, dabei bin ich irgendwann in den letzten Monaten sechzehn geworden. Die anderen Fraktionen feiern Geburtstage, wir nicht. Das wäre selbstsüchtig.
»Fertig«, sagt Mutter, als der Knoten sitzt. Unsere Blicke treffen sich im Spiegel. Zum Wegschauen ist es zu spät, aber statt mit mir zu schimpfen, lächelt sie mein Spiegelbild an und ich antworte ihr mit einem Stirnrunzeln. Wieso tadelt sie mich nicht?
»Heute ist also der große Tag«, sagt sie.
»Ja.«
»Bist du aufgeregt?«
Ich schaue mir selbst im Spiegel in die Augen. Heute findet der Eignungstest statt. Er wird Klarheit schaffen, zu welcher der fünf Fraktionen ich gehöre. Und morgen, bei der Zeremonie der Bestimmung, werde ich mich bewusst für eine dieser fünf Fraktionen entscheiden. Es wird eine Entscheidung fürs Leben sein. Ich werde wählen, ob ich bei meiner Familie bleibe oder ob ich sie für immer verlasse.
»Nein«, sage ich, »der Test darf unsere Entscheidung schließlich nicht beeinflussen.«
»Das stimmt«, erwidert meine Mutter lächelnd. »Und jetzt lass uns frühstücken.«
»Danke, dass du mir die Haare geschnitten hast.«
Sie küsst mich auf die Wange und zieht die Schiebetür vor den Spiegel. Wenn sie in einer anderen Welt lebte, würde man meine Mutter als hübsch bezeichnen. Unter ihrer grauen Kleidung ist sie schlank, ihre Wangenknochen sind hoch und ihre Wimpern lang, und wenn sie nachts ihr Haar offen trägt, fällt es lockig über die Schultern. Aber bei den Altruan, der Fraktion der Selbstlosen, die Entsagung geschworen hat, ist sie gezwungen, ihre Schönheit zu verstecken.
Gemeinsam gehen wir in die Küche. An einem Morgen wie diesem, wenn mein Bruder das Frühstück zubereitet, mein Vater mir beim Zeitunglesen geistesabwesend übers Haar streicht und meine Mutter beim Geschirrabräumen leise vor sich hin summt – an einem Morgen wie diesem fühle ich mich ganz besonders schuldig, dass ich vorhabe, sie im Stich zu lassen.
Im Bus stinkt es nach Abgasen. Ich halte mich an meinem Sitz fest, trotzdem werde ich jedes Mal, wenn wir über unebenes Pflaster fahren, von einer Seite auf die andere geschleudert.
Caleb, mein älterer Bruder, steht im Gang und klammert sich an die Haltestange an der Decke. Wir sehen uns überhaupt nicht ähnlich. Er hat das dunkle Haar und die Hakennase meines Vaters geerbt und die grünen Augen und Wangengrübchen meiner Mutter. Früher sah er damit etwas seltsam aus, aber jetzt steht es ihm gut. Wenn er kein Altruan wäre, würden ihn sämtliche Mädchen der Schule anhimmeln.
Auch den Hang zur Selbstlosigkeit hat er von meiner Mutter geerbt. Seinen Sitzplatz hat er freiwillig einem Candor angeboten. Der Mann trägt einen schwarzen Anzug und eine weiße Krawatte – wie alle Candor. Die Fraktion der Freimütigen schätzt Ehrlichkeit über alles. Die Wahrheit ist für sie schwarzweiß, deshalb kleiden sie sich auch so.
Die Häuser rücken näher aneinander und die Straßen sind nicht mehr ganz so holprig, je mehr wir uns dem Stadtzentrum nähern. Das Gebäude, das früher Sears Tower hieß und das wir jetzt einfach Zentrale nennen, ragt als schwarzer Pfeiler am Horizont aus dem Dunst empor. Die Busse fahren unter den höher gelegenen Bahngleisen hindurch. Ich bin noch nie Zug gefahren, obwohl sie ständig in Betrieb sind und überall Gleise verlaufen. Einzig die Ferox fahren Zug.
Vor fünf Jahren haben freiwillige Bauarbeiter der Altruan einige Straßen neu geteert. Sie fingen in der Stadtmitte an und arbeiteten sich in die Außenbezirke vor, bis ihnen schließlich das Material ausging. Dort, wo ich wohne, sind die Wege immer noch rissig und geflickt und es ist gefährlich, sie zu benutzen. Aber wir haben ja ohnehin kein Auto.
Der Bus rattert und ruckelt die Straße entlang, doch die Miene meines Bruders bleibt sanft und gelassen. Der Ärmel seiner grauen Jacke rutscht zurück, als Caleb nach einer Stange greift, um sich festzuhalten. Unaufhörlich lässt er seinen Blick umherschweifen; er beobachtet die Menschen um uns herum, konzentriert sich ganz auf sie, um sich nicht nur mit sich selbst zu beschäftigen. Einem Candor geht Aufrichtigkeit über alles, für einen Altruan steht Selbstlosigkeit an erster Stelle.
Der Bus hält vor der Schule. Ich springe auf und zwänge mich an dem Candor-Mann vorbei. Dabei stolpere ich über seine Füße und kann mich gerade noch an Caleb festhalten. Meine weit geschnittene Hose ist viel zu lang, und besonders graziös war ich noch nie.
Alle Schüler der Stadt sind getrennt nach Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe untergebracht. Unser Oberstufengebäude ist das älteste der drei Schulhäuser. Wie alle anderen Gebäude besteht es ganz aus Glas und Stahl. Vor dem Eingang steht eine hohe Metallskulptur, auf der die Ferox nach Schulschluss herumklettern, wobei sie sich gegenseitig anstacheln, noch ein Stück höher zu steigen. Im letzten Jahr war ich dabei, wie ein Mädchen abgestürzt ist und sich das Bein gebrochen hat. Ich war diejenige, die sofort losgelaufen ist, um eine Sanitäterin zu holen.
»Heute ist also der Eignungstest«, sage ich laut. Caleb ist nur ein knappes Jahr älter als ich, deshalb sind wir im selben Jahrgang.
Er nickt, während wir durch die Eingangstür gehen. Sofort sind meine Muskeln bis zum Zerreißen gespannt. Alle Sechzehnjährigen wirken heute irgendwie gierig, so als wollten sie diesen Tag in sich aufsaugen. Wahrscheinlich werden wir nach der Zeremonie der Bestimmung nie wieder durch diese Gänge laufen, denn sobald wir uns für eine Fraktion entschieden haben, übernimmt diese Fraktion unsere weitere Ausbildung.
Die Schulstunden dauern heute nur halb so lange wie sonst, sodass wir ein letztes Mal alle Fächer haben, bevor nach dem Mittagessen die Tests stattfinden. Bei dem Gedanken daran beschleunigt sich mein Puls.
»Du machst dir doch keine Sorgen über dein Ergebnis, oder?«, frage ich Caleb.
An der Weggabelung bleiben wir stehen. Caleb wird in die eine Richtung gehen, zum Mathekurs, und ich in die andere, zur Geschichte der Fraktionen.
Er zieht eine Augenbraue hoch. »Du etwa?«
Ich könnte ihm jetzt antworten, dass ich mich schon seit Wochen nervös frage, zu welcher Fraktion ich am besten passen werde – zu den Altruan, den Candor, den Ken, den Amite oder den Ferox? Stattdessen lächle ich und sage: »Nein, eigentlich nicht.«
Auch Caleb lächelt. »Okay … dann mach’s mal gut.«
Nervös auf meiner Unterlippe kauend, trotte ich weiter. Meine Frage hat Caleb nicht beantwortet.
Die Flure sind voller Menschen, aber das Licht, das durch die Fenster fällt, erzeugt den Eindruck von Weite und Raum. Es ist einer der wenigen Orte, an denen Gleichaltrige der verschiedenen Fraktionen aufeinandertreffen. Heute ist die Atmosphäre besonders energiegeladen, eine Art Jahresschluss-Hysterie liegt in der Luft.
Ein Mädchen mit langen Lockenhaaren, das an mir vorbeigeht, ruft laut: »Hey!«, und winkt einem Freund zu, der in einiger Entfernung steht. Irgendjemandes Jackenärmel streift meine Wange. Dann schubst mich ein Junge, er trägt den blauen Pullover der Ken. Ich verliere das Gleichgewicht und falle der Länge nach hin.
»Aus dem Weg, Stiff«, schnauzt er mich an und läuft weiter.
Mit rotem Gesicht stehe ich auf und klopfe mir den Staub von den Kleidern. Einige Schüler sind stehen geblieben, aber geholfen hat mir keiner. Sie glotzen mir bis zum Ende des Gangs nach. Seit Monaten passiert das den Mitgliedern meiner Fraktion. Genauer gesagt, seit die Ken fiese Gerüchte über die Altruan verbreiten. Gerüchte, die sich auf unseren Umgang miteinander in der Schule auswirken. Meine graue Kleidung, der schlichte Haarschnitt, ein bescheidenes Auftreten – das alles soll es mir erleichtern, nicht an mich selbst zu denken. Und auch die anderen sollen nicht an mich denken. Aber genau dadurch werde ich zur Zielscheibe für sie.
Ich bleibe am Fenster des E-Korridors stehen und warte darauf, dass die Ferox auftauchen. Jeden Morgen mache ich das so. Exakt um 7:25 Uhr beweisen die Mitglieder dieser Fraktion ihren Mut, indem sie aus dem fahrenden Zug springen. Mein Vater nennt die Ferox »wilde Teufel«. Sie haben Piercings, Tattoos und tragen Schwarz. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, den Zaun zu bewachen, der unsere Stadt umgibt. Wozu dieser Zaun dient, ist mir allerdings nicht wirklich klar.
Eigentlich müsste ich mich über die Ferox wundern. Eigentlich müsste ich mich fragen, was um alles in der Welt Metallringe in der Nase mit Mut – der Tugend, die sie über alles schätzen – zu tun haben. Stattdessen gaffe ich sie an, sobald ich auch nur einen von ihnen sehe.
Das pfeifende Geräusch des Zugs schwingt in mir weiter. Der Scheinwerfer an der Lok blinkt, während der Zug kreischend an uns vorbeirattert. Aus den letzten Waggons springt eine Horde dunkel gekleideter Jugendlicher, einige lassen sich zu Boden fallen und rollen sich ab, andere laufen stolpernd ein paar Schritte, bis sie ihr Gleichgewicht wiederfinden. Einer der Jungs legt den Arm um ein Mädchen und lacht.
Es ist kindisch, ihnen dabei zuzusehen. Entschlossen kehre ich dem Fenster den Rücken zu und drängle mich durch die wartenden Schüler in den Klassenraum, wo die Geschichte der Fraktionen auf mich wartet.
2. Kapitel
Nach dem Mittagessen beginnen die Tests. Wir sitzen an langen Tischen in der Cafeteria, und die Prüfer rufen nacheinander zehn Namen auf, einen Namen für jedes Prüfungszimmer. Ich sitze neben Caleb, mir gegenüber ist Susan, unsere Nachbarin.
Susans Vater hat ein Auto, weil er quer durch die Stadt fahren muss, um zu seiner Arbeitsstelle zu gelangen. Er bringt seine Kinder, Susan und Robert, jeden Tag zur Schule und hat auch uns angeboten, uns mitzunehmen. Caleb jedoch meinte, dass wir lieber etwas später aus dem Haus gingen und ihm keine Unannehmlichkeiten bereiten wollten.
Natürlich nicht.
Die meisten Prüfer sind Freiwillige der Altruan, aber in einem Prüfungszimmer sitzt ein Ken und in einem anderen ein Ferox, um die Kandidaten unserer Fraktion zu testen. Die Regeln verbieten es, von seinesgleichen geprüft zu werden. Die Regeln verbieten es auch, sich auf den Test vorzubereiten, weshalb ich nicht genau weiß, was mich erwartet.
Mein Blick wandert von Susan zu den Tischen, an denen die Ferox sitzen. Sie lachen, unterhalten sich laut und spielen Karten. An einer anderen Tischgruppe sitzen die Ken und sprechen über Bücher und Zeitungen, wie immer unersättlich in ihrem Wissensdurst. Gelb und rot gekleidete Amite-Mädchen sitzen auf dem Fußboden der Cafeteria, spielen ein Klatschspiel und sagen dazu Reime auf. Immer wieder brechen sie in fröhliches Gelächter aus, wenn eine von ihnen ausscheidet und sich in die Mitte des Kreises setzen muss. Am Tisch neben ihnen gestikulieren einige Candor. Sie scheinen lebhaft über etwas zu streiten, aber es ist wohl nichts Ernstes, denn sie lächeln dabei.
Nur wir Altruan sitzen da und warten still. Das Bestreben unserer Fraktion ist es, Müßiggang und Eigensucht auszumerzen. Ich bezweifle, dass alle Ken ständig nur lernen oder dass alle Candor andauernd diskutieren wollen, aber sie können sich ebenso wenig wie ich über die Grundsätze ihrer Fraktionen hinwegsetzen.
Als die nächste Gruppe aufgerufen wird, ist auch Caleb dabei. Er geht zum Ausgang. Ich muss ihm weder Glück wünschen, noch muss ich ihm versichern, dass er nicht aufgeregt sein soll. Er weiß genau, wohin er gehört. Ich schätze, er wusste das schon immer.
In einer meiner frühesten Kindheitserinnerungen ist Caleb gerade mal vier Jahre alt. Damals schimpfte er mit mir, weil ich auf dem Spielplatz mein Hüpfseil nicht einem kleinen Mädchen geben wollte, das nichts zum Spielen hatte. Inzwischen belehrt er mich nicht mehr so oft, aber seinen missbilligenden Blick von damals habe ich bis heute nicht vergessen.
Ich habe ihm schon oft zu erklären versucht, dass ich anders bin als er – es wäre mir zum Beispiel nicht im Traum eingefallen, meinen Platz im Bus einem Candor anzubieten –, aber er kapiert es nicht. »Tu einfach, was man von dir erwartet«, sagt er immer. So einfach ist das für ihn. Wenn es das für mich auch nur wäre.
Mein Magen rebelliert. Ich kneife die Augen zu und öffne sie nicht mehr, bis Caleb zehn Minuten später wiederkommt und sich hinsetzt.
Mein Bruder ist kalkweiß im Gesicht. Er reibt die Handflächen an den Beinen, wie ich es immer tue, wenn ich mir den Schweiß abwische, und als er damit aufhört, bemerke ich, dass seine Finger zittern. Ich mache den Mund auf, will etwas fragen, bringe aber kein Wort heraus. Ich darf ihn nicht nach dem Ergebnis fragen und er darf es mir nicht sagen.
Die nächsten Namen werden aufgerufen. Zwei Ferox, zwei Ken, zwei Amite und dann: »Von den Altruan: Susan Black und Beatrice Prior.«
Ich stehe auf, weil ich aufstehen muss, aber wenn es nach mir ginge, würde ich bis in alle Ewigkeit sitzen bleiben. Ich fühle mich, als hätte ich einen Ballon in der Brust, der immer größer wird und mich von innen her zerreißt. Ich folge Susan zum Ausgang. Die Leute, an denen wir vorbeigehen, können uns wahrscheinlich nicht auseinanderhalten. Wir sind gleich gekleidet, wir tragen unsere blonden Haare auf die gleiche Weise. Der einzige Unterschied zwischen uns beiden ist vermutlich der, dass Susan wohl nicht kotzübel ist, und soweit ich sehe, zittern auch ihre Hände nicht so sehr, dass sie sich am Saum ihres Oberteils festhalten muss, damit das nicht auffällt.
Hinter der Cafeteria reihen sich zehn Räume aneinander. Ich war noch in keinem von ihnen, sie werden nur für die Eignungstests genutzt. Anders als die meisten Schulräume sind die Trennwände zwischen ihnen nicht aus Glas, sondern sie werden durch Spiegel abgetrennt. Ich sehe mich darin blass und ängstlich auf eine der Türen zugehen. Susan lächelt nervös und betritt Raum fünf. Ich gehe in die Nummer sechs, wo bereits eine Ferox auf mich wartet.
Sie blickt nicht ganz so streng wie die jungen Mädchen ihrer Fraktion, die ich bisher kennengelernt habe. Sie hat schräg stehende, dunkle Augen und trägt einen schwarzen Männerblazer und Jeans. Als sie sich umdreht und die Tür schließt, fällt mir das Tattoo auf ihrem Nacken auf. Es ist ein schwarz-weißer Falke mit rotem Auge. Wenn mein Herz nicht gerade im Hals feststeckte, würde ich sie fragen, was der Vogel zu bedeuten hat. Irgendeine Bedeutung muss er ja haben.
Überall an den Wänden sind Spiegel. Ich kann mich von allen Seiten betrachten – meinen Rücken, meine graue Kleidung, meinen langen Hals, meine Hände mit den vorstehenden Knöcheln, die immer rot hervortreten, wenn ich aufgeregt bin. Von der Zimmerdecke strahlt helles Licht und in der Mitte des Raums steht ein Liegesessel wie bei einem Zahnarzt, daneben befindet sich ein Apparat. Es sieht aus wie ein Ort, an dem sich schreckliche Dinge ereignen können.
»Keine Sorge«, sagt die Frau, »es tut nicht weh.«
Ihr Haar ist schwarz und glatt gekämmt, aber das grelle Licht offenbart auch ein paar graue Strähnen.
»Setz dich und mach es dir bequem«, sagt sie. »Ich heiße Tori.«
Unbeholfen setze ich mich auf den Stuhl und lehne mich zurück, mein Kopf sinkt in die Kopfstütze. Das Licht blendet mich. Tori macht sich an dem Apparat rechts neben mir zu schaffen. Ich versuche, mich auf sie zu konzentrieren und die Drähte und Kabel zu ignorieren.
»Was hat der Falke zu bedeuten?«, platzt es aus mir heraus, als sie eine Elektrode an meine Stirn klebt.
»Ist Neugier bei den Altruan nicht verboten?«, erwidert sie mit hochgezogenen Augenbrauen.
Bei ihren Worten läuft es mir kalt den Rücken hinunter. Meine Neugier ist ein Laster, ein Verrat an den Werten unserer Fraktion.
Leise vor sich hin summend, drückt sie mir eine zweite Elektrode auf die Stirn. »In manchen Gegenden der alten Welt war der Falke das Symbol der Sonne«, erklärt sie. »Als ich mir das Tattoo machen ließ, glaubte ich, wenn ich immer die Sonne bei mir trüge, würde ich mich nie vor der Dunkelheit fürchten.«
Ich will ihr nicht noch eine Frage stellen, aber dann tue ich es doch. »Hast du Angst vor der Dunkelheit?«
»Ich hatte Angst vor der Dunkelheit«, verbessert sie mich. Dann klebt sie eine Elektrode an die eigene Stirn und verbindet sie mit einem Kabel. Achselzuckend sagte sie: »Mittlerweile erinnert mich der Falke daran, dass ich meine Angst davor überwunden habe.«
Sie stellt sich hinter mich. Ich klammere mich so fest an die Armlehnen, dass meine Knöchel weiß anlaufen. Sie nimmt mehrere Kabel, befestigt sie zuerst an mir, dann an sich selbst und an dem Apparat. Sie reicht mir ein Fläschchen mit einer klaren Flüssigkeit.
»Trink«, fordert sie mich auf.
»Was ist das?« Ich schlucke schwer, meine Kehle ist wie zugeschnürt. »Und was passiert dann?«
»Das darf ich dir nicht sagen. Vertrau mir einfach.«
Ich atme tief aus, dann kippe ich den Inhalt des Fläschchens in meinen Mund. Sofort fallen mir die Augen zu.
Als ich die Augen wieder aufschlage, ist nur ein Moment vergangen, aber ich bin an einem anderen Ort. Ich stehe wieder in der Schulcafeteria. Ich bin allein, die vielen langen Tische sind leer. Durch die Glaswände sehe ich, dass es schneit. Vor mir auf dem Tisch stehen zwei Körbe. In dem einen liegt ein Stück Käse, in dem anderen ein Messer, so lang wie mein Unterarm.
Eine Frauenstimme hinter mir fordert mich auf: »Wähle.«
»Warum?«, frage ich.
»Wähle«, wiederholt sie.
Ich blicke über meine Schulter, aber da ist niemand. Ich drehe mich wieder um. »Wozu ist das gut?«
»Wähle!«, schreit sie.
Als sie mich anbrüllt, verschwindet schlagartig die Angst, stattdessen gewinnt meine Sturheit die Oberhand. Störrisch verschränke ich die Arme vor der Brust.
»Wie du willst«, sagt die Stimme.
Plötzlich sind die Körbe verschwunden. Ich höre eine Tür in den Angeln quietschen und drehe mich zur Seite, um zu sehen, wer gekommen ist. Es ist kein Wer, sondern ein Was. Ein paar Schritte von mir entfernt steht ein Hund mit einer spitzen Schnauze. Geduckt kommt er auf